Die Elinor Ostrom Schule setzte heute im Rahmen des Informatik-Unterrichts den Startschuss für eine neue Lernsituation: Flugdrohnen im Programmierunterricht. Entwickelt wurde die Thematik vom Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen der Universität Potsdam.

Nach dem sich die Elinor Ostrom Schule als eine von 15 bundesdeutschen Schulen (und als einzige aus Berlin) für den Deutschen Schulpreis 2014 qualifiziert hatte, blieb ein weiterer Preis bei der Verleihung am 6. Juni aus.

Auf der Abschlussveranstaltung bekam die Anne-Frank Realschule den mit 100.000 EUR dotierten Deutschen Schulpreis - Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns über einen Scheck über 2.000 EUR, und die Eintrittskarte für das Exzellenzforum der Robert-Bosch-Stiftung, das voraussichtlich im Oktober stattfinden wird. Ziel dieses Forums ist es, dass die nominierten Schulen voneinander lernen.

Die Elinor-Ostrom-Schule gratuliert allen Preisträgerschulen und freut sich neben dem Preis über die gute Presse, die wir hier zusammengestellt haben.

Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Prenzlauer Berg Nachrichten, Berliner Abendblatt, Inforadio, RBB Online,
Fritz-Radio:

Die in der Schule Gebliebenen verfolgten aufmerksam die Live-Übertragung.Die Abgeordneten unserer Schule nach der Scheckübergabe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Dass Brüssel nicht nur geographisch, sondern auch inhaltlich für viele junge Menschen weit weg ist, ist kein Geheimnis. Um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, haben wir vom 6. bis zum 9. Juni eine Projektwoche durchgeführt.  

Warum ist die europäische Idee nach wie vor wichtig? Warum soll ich am 25. Mai zur Wahl gehen? Was bringt mir Europa persönlich? Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament? Dies waren nur einige Fragen, mit denen sich unsere Auszubildenen und SchülerInnen im Rahmen der Projektwoche beschäftigt haben.

Vom 13. bis 18. Juli wird die DoQ 123 wieder nach Poznan fahren um die Gründungsideen, die sie in den letzten 1 ½ Jahren entwickelt haben, zusammen mit der Berufsschule aus Poznan zu präsentieren. Im folgenden Video kann man die  bisherigen Schritte verfolgen.

Viel Vergnügen.


 

In diesem Jahr konnten wir einen Rekord bei den Auslandspraktikanten verzeichnen. 33 Auszubildende aus unseren vollzeitschulischen Bildungsgängen und 14 Auszubildende aus unseren dualen Bildungsgängen sind zwischen 4 und 12 Wochen in Derry (Nordirland), Portsmouth, Plymouth, London (England), Poznan (Polen) oder Rovaniemi (Finnland) gewesen und haben dort umfangreiche Erfahrungen gemacht. Welche Reaktionen von Seiten der Ausbilder im Betrieb zu verzeichnen sind, kann man im folgenden Video sehen.


 

Sally Perel, der als Jude die Zeit des Nationalsozialismus als Mitglied der Hitlerjugend überlebt hat und dessen Autobiographie unter dem Titel "Ich war Hitlerjunge Salomon" erschienen ist und die später verfilmt wurde, war zum wiederholten Mal Gast an unserer Schule und beeindruckte erneut durch seine Persönlichkeit und durch seine Erzählkunst Schüler und Lehrer: Eine Sternstunde. Wie immer beeindruckend. Perfekt.

Aller guten Dinge sind Drei!

Zum dritten Mal fand in der Max-Schmeling-Halle der erbitterte Kampf um den Ehrentitel „Berliner Berufsschulmeister im Volleyball“ statt. Der Startschuss fiel am 12.März 2014 um Punkt 11 Uhr!

Das Charity- Turnier unterstützte mit seinen Einnahmen von über 500 Euro unsere Partnerschule in Tansania, die dieses Geld dringend für den Bau eines neuen Schulgebäudes benötigt. Wer dieses Projekt weiter fördern möchte, kann dies über den Förderverein jederzeit tun!

Auch in diesem Jahr organisierte und veranstaltete eine der Sport- und Fitness-Klassen aus dem 2. Lehrjahr der Elinor-Ostrom-Schule, Standort Pappelallee, das traditionelle Volleyball- und Völkerballturnier. Dieses wurde in der Max-Schmeling-Halle in Berlin Prenzlauer Berg am 30. und 31. Januar 2014 ausgetragen.

Es galt für die beste Schulmannschaft den „ Signal-Iduna-Cup“ zu erlangen. Ermöglicht wurde dieser durch den gleichnamigen Sponsor – vertreten durch Herrn Sitte - , der die ersten drei Plätze vor Ort ehrte.

Die Elinor Ostrom Schule belegt den 2. Platz beim Hallenfußballturnier der Berliner Oberstufenzentren, 05.03.2014

Nach einer hervorragenden Vorrunde, die ungeschlagen absolviert wurde, kam es zum großen „Showdown“ gegen das OSZ Industrie und Datenverarbeitung.

 

Bilal L.; Bilal S.; Julian S.; Ilber A.; Medin A.; Jeton S.; Alper Y.; Marcin M.; Murat K.

Betreuer/Trainer: M. van Bürck

 

 

 

Was kommt nach dem Abitur?

Diese und andere Fragen stellen sich heute schon die Schüler und Schülerinnen der Fach- und Berufsoberschule sowie der doppeltquali-fizierenden Ausbildungsberufe an unserem Oberstufenzentrum. Mit großem Erfolg fand auch in diesem Jahr wieder der Studieninforma-tionstag am 19. Februar 2014 statt.

Bei sechs Hochschulen aus Berlin und Brandenburg konnten sich Abiturienten über Zulassungsvorrausetzungen, Studiengänge, BaföG und Berufseinstiegsmöglichkeiten informieren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei: