SPORT- UND FITNESSKAUFFRAU/-MANN (DUAL)

Beschreibung

Sie entwickeln Sportangebote und –dienstleistungen, organisieren Sportveranstaltungen, betreuen und beraten Kunden zu Sportangeboten und übernehmen organisatorische Arbeiten im Controlling, im Rechnungswesen und im Personalbereich. Damit gewährleisten Sie den reibungslosen Sportbetrieb in einem Fitnessstudio, einem Sportverein oder –verband oder in der Sport- und Sportstättenverwaltung.

Mit unseren Kooperationspartnern (BSA-Akademie, Landessportbund Berlin) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen günstig zu erwerben (z. B. Fitness-Trainer B-Lizenz). Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich GoEurope der Senatsverwaltung für Bildung ist ein vier- bis fünfwöchiger Lernaufenthalt (Berufspraktikum) im europäischen Ausland möglich.

Im Anschluss können Sie in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben und damit an allen Fachhochschulen jedes Fach studieren. In einem weiteren Jahr können Sie an der Berufsoberschule die Hochschulreife (Abitur) erwerben.

Voraussetzung

Sie benötigen einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb der Sport- und Fitnessbranche. Dies können z. B. Fitnessstudios, Gesundheits- und Rehastudios, Sportvereine und -verbände, Freizeitsportanlagen (z. B. Kletterhallen) und Multifunktionsanlagen (z. B. Tennis, Badminton, Squash) sein.

Dauer

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und im Betrieb (dual) und beginnt i. d. R. am 1. September des Jahres.

Ausbildungsinhalte

  • Auftragsbearbeitung (z. B. Angebotsvergleiche, Bestellungen und Rechnungen)
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Marketing (z. B. Marktforschung durchführen, Werbekonzepte entwickeln)
  • Kundenberatung (z. B. Trainingslehre, Anatomie)

Diese Inhalte werden in Lernfeldern unterrichtet.

  • Außerdem: Sport- und Sporttheorie, Sprache und Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde (zusätzlich ab dem 2. Ausbildungsjahr)

Musterstundenplan

Anmeldung - Duale Berufsausbildung

Bei der Ausbildung in einem Dualen Beruf benötigen Sie zunächst einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Der Betrieb übernimmt dann in der Regel die Anmeldung an der Berufsschule.

Information für die Betriebe:

Das Ausbildungsjahr beginnt für das 1. Ausbildungsjahr immer am 1. September des Jahres. Das 2. und 3. Ausbildungsjahr beginnt nach den Berliner Schulferien am entsprechend 1. Berufsschultag. Sollten sich die Berufsschultage ändern, werden Sie rechtzeitig schriftllich informiert.

Die Anmeldung von Auszubildenden kann per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Fax (030 343 396 17) erfolgen.

Wir benötigen die folgenden Unterlagen:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular
  • Kopie des Ausbildungsvertrages
  • tabellarischer, aktueller Lebenslauf
  • Eintragungsbestätigung der IHK
  • Abschlusszeugnis der allgemein- und/oder berufsbildenden Schule
  • 2 Lichtbilder (kann am ersten Berufsschultag abgegeben werden)

Bitte beachten Sie, dass eine zeitige Anmeldung Ihrer Auszubildenden die Organisation an der Schule erleichtert und wir Ihnen dann frühzeitig auch die Berufsschultage mitteilen können. Die Klassen und Berufsschultage des neuen 1. Ausbildungsjahres werden in der Regel in der letzten Ferienwoche der Sommerferien endgültig festgelegt und Ihnen dann schriftlich mitgeteilt.

Die ausgefüllten Anmeldeunterlagen senden Sie mit der Post oder geben Sie persönlich ab:

Elinor-Ostrom-Schule
Sekretariat
Mandelstr.6-8
10409 Berlin

Bitte keine Bewerbungsmappen einsenden, sondern nur die einzelnen Dokumente in einem Umschlag.

Zusätzliche Informationen - Sie haben sich noch nicht entschieden? Sie brauchen noch Informationen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rufen Sie Frau Richter im Sekretariat an: 030 421 854 87