Was ist das?
Das Berliner Berufsausbildungsmodell bietet einen schnellen Einstieg in die duale Berufsausbildung in einem von fünf Berufen:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachkraft für Lagerlogistik
Warum ist für Sie das BAM das Richtige?
Sie beginnen Ihre Ausbildung an einem für den jeweiligen Beruf zuständigen Oberstufenzentrum. Hier werden Sie von einem Lehrer- und Coaching-Team bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb tatkräftig unterstützt. Ein Praktikum zum gegenseitigen Kennenlernen wird empfohlen. Auch während der Praxisphase erhalten Sie Unterstützung und Hilfe bei eventuell auftretenden Problemen im Betrieb oder in der Schule. Es besteht ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen, die Urlaubstage können nach Rücksprachen im Lernort Schule und im Lernort Betrieb in den Schulferien genommen werden.
Anmeldung
Ab sofort
Beginn
Ab August/September - ein Einstieg ist bis zum Januar des angefangenen Schuljahres möglich.
Dauer
1 Jahr mit einer Probezeit – Die Kriterien zum Bestehen der Probezeit werden in einem ersten Gespräch erläutert.
Ziel
Abschluss eines dualen Ausbildungsvertrages.
Wo findet die Ausbildung statt?
Elinor-Ostrom-Schule (OSZ) und in den Betrieben, die einen Praxislernplatz in Kooperation anbieten.
Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Berliner Ausbildungsmodell
- Die Ausbildungsreife, d. h. Sie sind als Bewerber*in bei der Jugendberufsagentur registriert und es liegt ein Teilnahmevorschlag von der Jugendberufsagentur vor.
- Sie eignen sich für den Beruf, z. B. können Sie ein Praktikum in dem gewünschten Berufsfeld nachweisen.
- Sie können mindestens zwei erfolglose Bewerbungen für eine duale Ausbildung im Berufsfeld nachweisen (2 Anschreiben oder Absagen).
- Sie sind nicht älter als 24 Jahre.
- Sie haben keine abgeschlossene Erstausbildung.
Schulnoten sind nicht alles! Für Ihren Start in eine kaufmännische Ausbildung bei uns zählt:
Schreiben Sie gerne Aufsätze? Möchten Sie am Computer Texte verarbeiten und Tabellen selbstständig gestalten? Telefonieren Sie gerne? Die Aufgaben eines Kaufmanns bzw. einer Kauffrau für Büromanagement sind noch viel umfangreicher und in allen Bereichen eines Unternehmens zu finden. Sie übernehmen zukünftig typische kaufmännische Funktionen sowie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben oder sind im Personal- und Rechnungswesen aktiv.
Sowohl das geschriebene Wort bei der Erstellung von Rechnungen, Grafiken und Präsentationen als auch der Umgang mit Zahlen beim Erstellen von Tabellen bestimmen Ihren zukünftigen Berufsalltag.
Gefragt ist außerdem:
- Sie wissen, was guten Service ausmacht.
- Ihre Eigeninitiative und Neugier auf die Berufswelt.
- Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen und schrecken nicht vor Telefonaten zurück.
- Sie arbeiten gerne in einem Team.
- Sie benutzen den PC sicher wie ein Smartphone.
- Sie können sich gut, verständlich ausdrücken und jonglieren gerne mit Zahlen.
- Sie ordnen und planen gerne.
Die Zulassung erfolgt nach einem Auswahlgespräch mit Vertretern der Schule zur Kompetenzfeststellung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Die ausgefüllten Anmeldeunterlagen senden Sie mit der Post oder geben Sie persönlich ab:
Elinor-Ostrom-Schule
Sekretariat
Mandelstr.6-8
10409 Berlin
Bitte keine Bewerbungsmappen einsenden, sondern nur die einzelnen Dokumente in einem Umschlag.
Zusätzliche Informationen - Sie haben sich noch nicht entschieden? Sie brauchen noch Informationen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rufen Sie Frau Richter im Sekretariat an: 030 421 854 11
Ihre Bewerbungsunterlagen umfassen:
- Anmeldeformular BAM (PDF)
- ein Bewerbungsschreiben,
- Ihren Lebenslauf,
- die letzten Schulzeugnisse,
- eine Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens,
- einen Teilnahmevorschlag der Jugendberufsagentur, des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit.
Das Team des Berliner Ausbildungsmodells steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Flyer
Alle Informationen zur Ausbildung für das Berliner Ausbildungsmodell haben wir für Sie nochmal in einem Flyer zusammengefasst. Diesen können Sie abspeichern, ausdrucken und verschicken!
Hier geht’s zum Flyer:
BAM Faltblatt Auszubildende (PDF)
BAM Faltblatt Unternehmen (PDF)