Für eine duale Ausbildung benötigen Sie zunächst einen Ausbildungsbetrieb. Mit diesem schließen Sie einen Ausbildungsvertrag ab, der gewöhnlich 3 Jahre dauert.
An der Elinor-Ostrom-Schule wird der Berufsschulunterricht wöchentlich angeboten. Sie sind also außerhalb der Berliner Ferien an drei Tagen in der Woche im Betrieb und an zwei Tagen in der Schule.
Die betriebswirtschaftlichen Inhalte werden in Lernfelder unterrichtet. Darüber hinaus haben Sie allgemeinbildende Fächer. Details zu den Fächern und Lerninhalten entnehmen Sie bitte den Bildern.
Musterstundenplan
Duale Berufsausbildung
Bei der Ausbildung in einem Dualen Beruf benötigen Sie zunächst einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Der Betrieb übernimmt dann in der Regel die Anmeldung an der Berufsschule.
Information für die Betriebe:
Das Ausbildungsjahr beginnt für das 1. Ausbildungsjahr immer am 1. September des Jahres. Das 2. und 3. Ausbildungsjahr beginnt nach den Berliner Schulferien am entsprechend 1. Berufsschultag. Sollten sich die Berufsschultage ändern, werden Sie rechtzeitig schriftllich informiert.
Die Anmeldung von Auszubildenden kann per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Fax (030 343396-17) erfolgen. Die Bearbeitung erfolgt im Sekretariat der Pappelallee. Bei Nachfragen können Sie sich direkt dorthin wenden.
Wir benötigen die folgenden Unterlagen:
- Ausgefülltes Anmeldeformular
- Kopie des Ausbildungsvertrages
- tabellarischer, aktueller Lebenslauf
- Eintragungsbestätigung der IHK
- Abschlusszeugnis der allgemein- und/oder berufsbildenden Schule
- 2 Lichtbilder (kann am ersten Berufsschultag abgegeben werden)
Bitte beachten Sie, dass eine zeitige Anmeldung Ihrer Auszubildenden die Organisation an der Schule erleichtert und wir Ihnen dann frühzeitig auch die Berufsschultage mitteilen können. Die Klassen und Berufsschultage des neuen 1. Ausbildungsjahres werden in der Regel in der letzten Ferienwoche der Sommerferien endgültig festgelegt und Ihnen dann schriftlich mitgeteilt.
Ansprechpartnerin:
Schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rufen Sie Frau Richter im Sekretariat an: 030 421 854 11