Schulsportfest
Am 29. und 30. Januar 2015 fand wieder einmal das traditionelle Schulsportfest für alle Schüler der Elinor-Ostrom-Schule statt. Austragungsort war wie immer die Max-Schmeling-Halle.
Während sich am Donnerstag die Sport- und Fitnessklassen bei einem reinen Volleyballturnier gegenüberstanden, wurde am Freitag sowohl Volleyball als auch Völkerball gespielt. Hier mussten sich unsere Vollzeitklassen gegeneinander behaupten.
Berliner Meisterschaft der beruflichen Schulen im Volleyball
Endlich Gold!
Auch in diesem Jahr wurde das Volleyballturnier der Berliner Oberstufenzentren von einer Klasse unserer Schule (SF 132) in der Max-Schmeling-Halle veranstaltet. Obwohl der verantwortliche Lehrer der SF132 kurzfristig erkankte, konnte das Turnier mit Hilfe von Herrn Wolf und anderen Sportlehrern gemeinsam mit der SF 132 erfolgreich gestaltet werden. Und was für ein Erfolg das war! Nach vielen vergeblichen Versuchen konnte endlich mal wieder unsere Schulmannschaft das Turnier in der Disziplin Mixed-Mannschaften gewinnen.
Von links nach rechts:
Max (SF 122), Corinna, Manuel (SFD 141), Tom (SFD 142), Josie (SFD 141), Nils (SFD 142), Philipp (SF 122) und Sab, unserer Mannschaftsführerin (SFV 141).
Praktikumsbesuch bei MAN in Poznan (Polen)
Am 20.02.2015 besuchten wir unsere vier Auszubildenden in Poznan (Polen), die derzeit ihr 12-wöchiges Praktikum bei MAN im MAN Accounting Center Poznan absolvieren. Wir danken Frau Florczyk recht herzlich für den herzlichen Empfang und die Organisation vor Ort, ebenso allen AbteilungsleiterInnen, die unsere Auszubildenden betreuen. Wir konnten uns von den vielfältigen Aufgaben unserer Auszubildenden vor Ort ein Bild machen, wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg in ihrem Auslandspraktikum und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit MAN in Poznan.
Vielen Dank für diese Möglichkeit
Synergy GmbH führt im Auftrag der Elinor-Ostrom-Schule die Lernwerkstatt Unternehmensgründung durch.
Entscheidend ist die gute Geschäftsidee. Diese Erkenntnis haben viele Schülerinnen und Schüler bereits im Oktober 2014 bei der Prämierung der Sieger des Existenzgründungsprojekts gemacht. Damals entstand der Plan, dass den Besten die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Idee unter professioneller Anleitung weiter zu verfolgen.
Tagesspiegel-Bewerbertag 2015 am 27.01.2015
Am 27.01.2015 informierte die Elinor-Ostrom-Schule auf dem Tagesspiegel-Bewerbertag 2015 umfassend über das Ausbildungsangebot, wir danken den anwesenden Auszubildenden der Klasse ERP 141 für ihre tolle Unterstützung! :)
Tag der offenen Tür am 17.01.2015
Zu unserem Tag der offenen Tür am 17. Januar 2015 begrüßten wir über 140 Besucherinnen und Besucher.
Unsere Auszubildenden zeigten den Interessenten die Schule und berichteten über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem vollschulischen Berufsausbildungsalltag.
An verschiedenen Stationen konnten sich die Besucher über In- und Auslandspraktika, die Besonderheiten unserer Schule, die Ausbildungsberufe Sport- und Fitnesskauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büromanagement und Assistent/-in für Informationsverarbeitung (ERP) informieren. Unsere Schülerinnen und Schülern zeigten die Arbeit im schulischen Modellunternehmen und mit der Unternehmenssoftware SAP.
Der nächste „Tag der offenen Tür“ findet am 4. März 2015 zwischen 17:00 und 19:00 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Besonders NORMAL - Lesung & Gespräch zum Thema Inklusion
Montag, 12. Januar 2015, kurz nach 17:00 Uhr begrüßte Frau Möckelmann, unsere kommissarische Schulleiterin, in der Cafeteria der Schule Minka Wolters, Journalistin und Autorin, und ihre Gäste sowie ein interessiertes Publikum zur Lesung und Gesprächsrunde „Besonders NORMAL - mit Inklusion leben“.
Mit Cindy Szerffel, Schülerin unserer Schule, Herrn Cemal Ates, Malermeister und Gewinner des Berliner Integrationspreises 2012, Dr. Hans-Jürgen Lindemann, Arbeitsbereichsleiter der Regionalen Fortbildung Berlin und Antje Leitert, Lehrerin bei uns mit dem Arbeitsschwerpunkt individuelle Lernwege in der Berufsausbildung, waren bereits 4 verschiedene Sichtweisen auf das Thema im Gesprächskreis gesetzt.
Interessante und lebendige 100 Minuten brachten im Wechsel von Frau Wolters gelesene Textpassagen und anschließende, von der Schauspielerin Stefanie B. Fritz moderierte Gesprächsrunden.