Sport- & Betriebsfest 1. Ausbildungsjahr
Am Mittwoch, 09.09.2015, fand das Sportfest aller neuen Klassen des 1. Ausbildungsjahres statt. In einem fairen Wettkampf wurden verschiedene Sportarten zwischen den einzelnen Klassen ausgetragen. Wir gratulieren den SiegerInnen, bedanken uns bei allen teilnehmenden Klassen und den Sportlehrern, die die Organisation übernommen haben.
Zudem fand am Freitag, 11.09.2015, das Betriebsfest aller neuen Klassen des 1. Ausbildungsjahres statt. Die einzelnen Klassen präsentierten jeweils verschiedene Themen, die Bestandteil der Einführungswochen waren (bspw. Betriebsbesichtigungen, usw.). Danach folgten kleinere Kulturbeiträge von einzelnen SchülerInnen. Den feierlichen Abschluss bildete das reichlich gedeckte Buffet, an welchem sich ebenfalls alle neuen Klassen beteiligten. Wir danken Herrn Lemke und ebenfalls allen unterstützenden KollegInnen für die Organisation.
Going Abroad - Internships in Poland, Great Britain, Ireland and Malta
Scripted 1 Elenor Ostrom on Vimeo. Zu den weiteren Videos hier per Klick:
Was heißt lösungsfokussierte/s Didaktik und LernCoaching?
An vielen Schulen wird daran gearbeitet, den Unterrichtprozess immer stärker an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Individualisiertes Lernen erfordert offene Lernkonzepte. Systemisches, ressourcen- und lösungsorientiertes LernCoaching ist dabei eine grundlegende Voraussetzung und ermöglicht individuelle Beratung und Lernprozessbegleitung der Schülerinnen und Schüler.
Der Regionalen Fortbildung ist es gelungen, für diese Thematik Prof. Max Woodtli aus der Schweiz zu gewinnen. Prof. Max Woodtli ist Mediendidaktiker (Master of Arts in Online and Distance Education), Dozent für Berufs- und Medienpädagogik an der pädagogischen Hochschule Thurgau und Kommunikationstrainer an diversen Institutionen und Schulen.
Am 31. August 2015 fand nun die Auftaktveranstaltung zum Thema „Lösungsfokussierte/s Didaktik und LernCoaching“ in der Aula unserer Schule am Standort Mandelstraße statt. In einem eindrucksvollen Vortrag sensibilisierte Prof. Max Woodtli ca. 140 Kolleginnen und Kollegen Berliner Schulen für die Notwendigkeit einer Veränderung der Lernkultur an unseren Schulen und zeigte uns mit dem lösungsfokussierten LernCoaching einen wichtigen Baustein auf dem Weg dahin auf.
Projekttage vom 8. - 10.07.15
Vom 8. bis 10. Juli 2015 fanden an der Elinor-Ostrom-Schule Projekttage der Vielfalt ("Bunte Elinor") statt, womit unsere Schule einen Beitrag für Teilhabe, Gleichberechtigung und politische (Demokratie-) Bildung leisten möchte. Neben Ausbildungsinhalten und einem Bildungs-, Präventions- sowie Aufklärungsauftrag möchte die Berufsschule auch die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Thematiken zu beschäftigen. Wir danken Kathrin Grau (Beratungslehrerin) und Conny Reichel (Schulsozialarbeit) für die Organisation.
Folgende Anbieter und Vereine haben die Workshops durchgeführt:
Zertifikatsübergabe an unsere Nachhaltigkeitstrainees 2015
Am 24. Juni fand im Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade die Abschlussveranstaltung der Nachhaltigkeitstrainees 2015 statt. In diesem Jahr wurden unseren Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden durch den Staatssekretär für Bildung Mark Rackles für ihre erfolgreiche Mitwirkung an dem Projekt feierlich übergeben.
Das Projekt „Nachhaltigkeitstrainee Berlin“ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend an einer eigenen Aufgabenstellung in einem nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten. Dies tun ausgewählte Schülerinnen und Schüler unseres OSZs seit mittlerweile 6 Jahren immer im Rahmen ihres 3-monatigen Praktikums.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmensverband UnternehmensGrün e. V. (Bundesverband der Grünen Wirtschaft), mehreren Berliner Oberstufenzentren und in Zukunft auch mit dem Unternehmensverband MÜSIAD Berlin e. V. (Verein unabhängiger, migrantischer Industrieller und Unternehmer) durchgeführt.
Besuch aus China
Am 30.05.2015 besuchte eine Gruppe chinesischer BerufsschullehrerInnen die Elinor-Ostrom-Schule. Sie wurde von der Schulleiterin Frau Möckelmann in Empfang genommen und konnte sich an dem Tag ein vielseitiges Bild unserer Schule verschaffen.
Auslandspraktikum für unsere Berufsschülerinnen und Berufsschülern in London, Dublin und Malta
Im Frühjahr 2015 boten wir zum vierten Mal für unsere BerufsschülerInnen im 1. und 2. Ausbildungsjahr ein vier- bzw. fünfwöchiges Auslandspraktikum in London und Dublin und zum ersten Mal auf Malta an.
Betriebsbesichtigungen im ersten Ausbildungsjahr
Für unsere Auszubildenden ist es besonders wichtig Betriebe auch von „innen“ kennen zu lernen. Daher melden wir unsere Klassen so oft es geht und sinnvoll ist für Betriebsbesichtigungen an.
Im ersten Ausbildungsjahr haben wir nach ca. 2 Wochen Ausbildung mit der DoQ 141 zunächst einen kleineren Betrieb, Märkisch Landbrot, besichtigt. Dabei konnten die Schüler sehr gut die Prozesskette (Herstellung von Backwaren) verfolgen und einige theoretische Inhalte aus Lernfeld 3 praktisch sehen.
Ein Besuch bei „Herlitz“ in Falkensee, das nun zu Pelikan gehört, passt zu LF 4. Dabei ist es immer wieder erstaunlich zu sehen, wie wenige Menschen in einem Lager/Hochregallager arbeiten. Eine kleine Produktionskette war allerdings auch zu sehen: Die Herstellung der Spiralblöcke.
Workshop Customizing/Modellunternehmen
Der im Rahmen des Projekts erp4school von unserer Schule entwickelte Workshop wurde erstmalig in dieser Form am 19. und 20. März in unserem Hause durchgeführt. Er fand vor allem bei den Berliner Büroschulen, die im Rahmen der Neuordnung SAP im Lernbüro einsetzen möchten, großen Anklang.
Besuch aus Schweden
Am Freitagmorgen 20.03.2015 konnten wir in unserer Schule eine Gruppe schwedischer Lehrer/innen begrüßen, die in der Mittelpunktberufsschule "Entrepreneursgymnasiet Riksäpplet" in Haninge bei Stockholm unterrichten. (Haninge liegt ca. 35km von der schwedischen Hauptstadt entfernt).
Die Kollegen/innen bilden an ihrer Schule mehr als 20 Berufe aus, sie selbst waren Lehrer aus den Bereichen “Restaurant/Kochen“, “Sporterziehung“ und “Technik“.